Keynote
Spin-Off
Fund
Spin-Off
Fund
Erstklassige Spin-Off-Situationen
Fondsportrait
Der Anlagefokus liegt auf Devestitionen von einer oder mehreren Organisationseinheiten aus bestehenden Unternehmensstrukturen durch die Gründung einer eigenständigen Gesellschaft oder Verselbständigung eines bestehenden Tochterunternehmens.
Dabei werden die Aktien der neuen oder verselbständigten Gesellschaft in der Regel gratis an die Aktionäre der Muttergesellschaft abgegeben und börsenkotiert (Spin-Offs). Varianten solcher Transaktionen sind Split-Offs (Aktien der Tochtergesellschaft werden in einer definierten Anzahl von Aktien der Muttergesellschaft getauscht), Equity Carve-Outs (Muttergesellschaft verkauft einen Teil der Tochtergesellschaft via Teil-Börsengang) und Reverse Morris Trusts (Unternehmensbereich oder andere Vermögenswerte werden in ein separates Unternehmen ausgegliedert und dann mit einem anderen Unternehmen steuerfrei fusioniert). Darüber hinaus kann der Fonds auch in die Muttergesellschaften (Parent) investieren oder in solche Unternehmen, bei denen ein Spin-Off angekündigt wurde (Pre-Spin).
Die Fokussierung auf das jeweilige Kerngeschäft führt dabei zu operativen Verbesserungen und zu einer Neubewertung. Durch die Separierung können die Märkte den unterliegenden Wert der Muttergesellschaft und des Spin-Offs leichter beurteilen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt auf Basis der Fundamentalanalyse. Vor Aufnahme ins Fondsportfolio wird jedes Unternehmen mittels Keynote Checkliste nach qualitativen und quantitativen Kriterien durchleuchtet (Keynote-Vier-Filter-Ansatz).
Die strikten Kriterien limitieren die Anzahl möglicher Investitionskandidaten. Daher werden in dem uniquen Fondsportfolio nur die besten 20 bis 25 Unternehmen berücksichtigt.
Portfolio
Aufteilung
Fondsstruktur nach Assetklassen:
- Aktien
- 99.7 %
- Cash
- 0.6 %
- Sonstige
- −0.2 %
Aktiensegmente
- 66.5% Spin-Offs
- 19.5% Parents
- 14% Pre-Spins
- Industrials 33.1 %
- Energy 18.7 %
- Information Technology 13.4 %
- Materials 10.5 %
- Health Care 9.2 %
- Consumer Discretionary 8.3 %
- Consumer Staples 6.5 %
- USA 54.1 %
- Schweiz 16.1 %
- Canada 9.8 %
- Großbritannien 4.8 %
- Bermuda 4.7 %
- Norwegen 4.5 %
- Kaimaninseln 4.1 %
- Dänemark 1.6 %
- USD 69.7 %
- CHF 16.1 %
- CAD 9.8 %
- NOK 4.5 %
- GBP 0.0 %
- SEK 0.0 %
- DKK 0.0 %
- EUR -0.2 %
Die 5 grössten Positionen
General Electric
GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies im Dezember 2022, folgt in Q1 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und anderer Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).
General Electric
GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies im Dezember 2022, folgt in Q1 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und anderer Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).
Für GE Aerospace wird sich der Spin-Off von GE Vernova als Befreiungsschlag erweisen. Das Luft- und Raumfahrtgeschäft von GE wächst schneller als die meisten Industrieunternehmen. Es besteht weltweit ein Bedarf für den Bau von etwa 40.000 neuen Flugzeugen in den nächsten 20 Jahren, von denen viele mit Triebwerken von GE ausgestattet sein werden. Die Aviation-Sparte von GE ist ein erstklassiges Geschäft, das angesichts der jungen Triebwerksflotte über mehr als ein Jahrzehnt für überdurchschnittliches Wachstum sorgen sollte. GE Aerospace gewinnt Markanteile und hat eine viel höhere installierte Basis an Triebwerken als seine Konkurrenten. In der kommerziellen Luftfahrt besteht für GE Aerospace das Potenzial, die Umsätze bis Mitte kommender Dekade um 10 bis 15% p.a. zu steigern, dies bei einer kontinuierlichen Margenausweitung. 2024 wird GE Aviation 70% der Gewinne aus dem weniger zyklischen Aftermarketgeschäft (Wartung, Reparatur und Überholung) und 20% aus dem Defense-Segment erwirtschaften. Durch die Erholung der operativen Margen auf-, respektive über das Vor-Covid-Niveau von 20 bis 22%, könnte GE Aerospace 2025 einen Freien Cash-Flow pro Aktie von 6-8 USD generieren. Ein Bewertungsmultiple von 25x (FCF-Rendite von 4%) würde einem Aktienkurs von 150 bis 200 USD entsprechen.
Bellring Brands wurde 2022 vom Konsumgüterunternehmen Post Holdings abgespalten. Die Firma hat bei trinkfertigen Proteinshakes und Proteinriegeln mit Marken wie Premier Protein, Power Bar und Symatize eine marktführende Position.
Bellring Brands wurde 2022 vom Konsumgüterunternehmen Post Holdings abgespalten. Die Firma hat bei trinkfertigen Proteinshakes und Proteinriegeln mit Marken wie Premier Protein, Power Bar und Symatize eine marktführende Position.
Bellring Brands war der am schnellsten wachsende Teil innerhalb von Post Holdings. Um den Wert sichtbar zu machen, wurde 2019 zunächst ein (Teil) IPO durchgeführt, bevor Post 2022 die restlichen 80.1% der Anteile abspaltete. Bellring Brands profitiert vom Health & Wellness Trend und der Fokussierung auf einen strukturell wachsenden Endmarkt, in welchem die Produktkomplexität höher ist als bei anderen Lebensmitteln. Grössenvorteile und die ausgelagerte Produktion in Kombination mit Preissetzungsmacht sorgen für eine tiefe Kapitalbindung und bringen Bellring Brands die höchsten Kapitalrenditen innerhalb des US-Foodsegments. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage des Einzelhandels nach seinen Proteinshakes und der erweiterten Produktionskapazitäten verlagert sich das Geschäftsmodell des Unternehmens von einem preisbasierten Wachstum zu einem mengenbasierten Wachstum. Das Unternehmen rechnet mit einem weiteren Kapazitätsausbau im Jahr 2024 und plant eine zweite Ausbauphase für 2025/26. Die Kapazitätserweiterung impliziert eine hohe Visibilität für ein zweistelliges Volumenwachstum bis weit in die Folgejahre hinein. Zudem dürfte Bellring Brands von der Einführung der GLP-1-Medikamente Ozempic und Wegovy zur Gewichtsreduzierung profitieren. Mit der Medikamenteneinnahme reduziert diese potenzielle Verbrauchergruppe die Gesamtkalorienzufuhr, benötigen aber mehr Protein, um den Muskelabbau und andere Nebenwirkungen abzumildern.
ESAB
Colfax wurde 2022 in zwei Unternehmen aufgespalten, um den Geschäftsbereich Fertigungstechnik (ESAB) von der spezialisierten Medizintechnik (Enovis) zu trennen. Der Spin-Off ESAB ist ein weltweit führender Hersteller von Schweiss- und Schneidgeräten sowie Schweisszusätzen.
ESAB
Colfax wurde 2022 in zwei Unternehmen aufgespalten, um den Geschäftsbereich Fertigungstechnik (ESAB) von der spezialisierten Medizintechnik (Enovis) zu trennen. Der Spin-Off ESAB ist ein weltweit führender Hersteller von Schweiss- und Schneidgeräten sowie Schweisszusätzen.
Das Management um die Rales Brothers‘ (Co-Gründer von Colfax und Danaher) vertritt die Ansicht, dass die Aufteilung in zwei Unternehmen den strategischen und unabhängigen Fokus für jeden Geschäftsbereich schärfen und sich dadurch die operative Flexibilität und die Kapitalallokation verbessern werden. Der Spin-Off ESAB hat ein sehr ähnliches Finanzprofil und einen vergleichbaren Portfoliomix wie sein nächster, börsennotierter Konkurrent Lincoln Electric. Durch das überdurchschnittliche Exposure zu attraktiven Endmärkten (allgemeine Fertigung, Bauwesen, erneuerbare Energien, Medizin, Robotics), wersteigernde Akquisitionen und den Abbau der Verschuldung, sollte die Margen- und Bewertungsglücke zu den Wettbewerbern geschlossen werden.
Da Verbrauchsmaterialien und Ausrüstungen für Schneiden, automatisiertes Schweissen und Gasregelungsanlagen rund 70% der Einnahmen ausmachen, ist das Geschäftsmodell stabiler, als es die Industriezugehörigkeit vermuten liesse.
Knife River

Knife River wurde im Juni 2023 durch die Ausgliederung von MDU Resources zu einem unabhängigen, auf Zuschlagstoffe spezialisierten, vertikal integrierten Unternehmen für Baumaterialien und Bauleistungen.

Knife River
Knife River wurde im Juni 2023 durch die Ausgliederung von MDU Resources zu einem unabhängigen, auf Zuschlagstoffe spezialisierten, vertikal integrierten Unternehmen für Baumaterialien und Bauleistungen.
Der Spin-Off ermöglicht es Knife River, sich auf sein Hauptgeschäft mit Baumaterialien und Bauleistungen zu konzentrieren und vom Ausbau der amerikanischen Infrastruktur zu profitieren. Knife River verfügt über mehr als 1 Milliarde Tonnen Zuschlagstoffreserven, 110 Transportbetonwerke, 50 Asphaltwerke und insgesamt 410.000 Tonnen Flüssigasphalt- und Zementlager. Zudem bietet das Unternehmen integrierte Bauleistungen für die meisten Arten von Bauvorhaben im Zusammenhang mit Zuschlagstoffen an, darunter Strassen, Autobahnen, Brücken, Wohngebäude, Schulen, Einkaufszentren, Bürogebäude und Industrieparks. Das Geschäft mit Zuschlagsstoffen verfügt über Pricing Power: In den letzten 50 Jahren sind die Preise in den USA um jährlich 4.7% gestiegen und verzeichneten selbst in Rezessionen nie einen Preisrückgang. Hersteller von Zuschlagstoffen haben eine einzigartige Preissetzungsmacht, weil sie zwar unverzichtbar sind, aber keinen wesentlichen Anteil an den Kosten eines Bauprojekts ausmachen (10% der Kosten für den Bau einer Strasse, 2% für den Bau eines Hauses). Die Industrie in den USA ist stark fragmentiert (zwischen 2.000 und 4.000 Zuschlagstoffunternehmen), von denen die Hälfte nur einen marginalen Umsatzanteil hat. Das ermöglicht anorganische Wachstumsopportunitäten, zumal es wegen Genehmigungs- und Regulierungshürden nahezu unmöglich ist, neue Steinbrüche oder Minen zu eröffnen. Mit einer optimierten Kapitalstruktur und einer eigenen Kapitalallokationsstrategie wird Knife River die operativen Margen und die Kapitalrenditen deutlich steigern können, was zu einer Neubewertung führen wird.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron passte nicht mehr ins strategische Verständnis der auf Elektrifizierung und Automation ausgerichteten ABB-Gruppe, denn das Industriewachstum der Branche von 1-2% lag unter jenem von ABB. Doch seit dem Spin-Off konnte Accelleron mit einem organischen Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich Bestmarken setzen. 75% der Einnahmen kommen aus dem renditestarken Wartungsgeschäft von weltweit 180'000 installierten Turboladern, was die Zyklizität reduziert und im Vergleich zur ehemaligen Muttergesellschaft ABB höhere Margen und Renditen auf das eingesetzte Kapital abwirft. Die starke Markposition mit hohen Eintrittsbarrieren erlaubt es dem Unternehmen, kontinuierlich Kapitalrenditen (ROIC) von über 40% zu erwirtschaften. Durch die Verselbständigung kann sich Accelleron als Innovationsführer auf den strukturellen Trend der Dekarbonisierung ausrichten, denn auch für alternative Antriebe (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol) sind Turbolader unverzichtbar. Da seit 2024 Sonderaufwendungen durch den Aufbau eigenständiger Funktionen und IT-Systeme wegfallen, wird Accelleron dank der hohen FCF-Conversion einen Grossteil seiner Gewinne in Form von Dividenden an die Aktionäre zurückgeben.
Portfolioinformationen
Gewicht Top 5 | 32.85% |
---|---|
Gewicht Top 10 | 57.50% |
Anzahl Aktien | 23 |
Durchschn. Marktkapitalisierung | 36.64 Mrd. USD |
Forward P/E* | 15.7 |
Forward EV/EBITDA* | 12.7 |
Forward P/CF* | 11.5 |
Dividendenrendite | 2.0% |
Net Debt / EBITDA | 1.2 |
Top 3 Contribution
Aktie | Contribution | Performance |
---|---|---|
DOF Group | +0.31% | +7.78% |
Valaris | +0.21% | +5.91% |
TechnipFMC | +0.19% | +3.85% |
Bottom 3 Contribution
Aktie | Contribution | Performance |
---|---|---|
Unveröffentlichte Position | -1.55% | -47.50% |
SharkNinja | -1.40% | -23.56% |
CompoSecure | -0.83% | -21.53% |
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | -0.23 | 0.41 | -0.28 | -3.45 | 7.09 | 5.74 | 9.22 | ||||||
2024 | 0.46 | 7.14 | 5.05 | -0.19 | 4.11 | -0.89 | 5.08 | -1.09 | 0.62 | 1.39 | 5.91 | -5.34 | 23.79 |
2025 | 4.65 | -3.53 | -10.36 | -9.50 |
Performance-Kennzahlen
Performance | 22,36% |
---|---|
Performance p. a. | 12,62% |
Volatilität | 15,70% |
Sharpe Ratio | 0,57 |
Maximaler Verlust | 16,89% |
Maximale Verlustdauer (Monate) | 3 |
Recovery Period (Monate) | |
Calmar Ratio | 0,53 |
VaR (99 % / 10 Tage) | 8,44% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | -1.02 | -1.01 | -2.74 | -3.61 | 10.55 | 7.05 | 8.71 | ||||||
2024 | -1.21 | 6.73 | 4.85 | -1.18 | 5.71 | -2.15 | 6.09 | 1.17 | 1.45 | -0.87 | 3.05 | -6.97 | 16.93 |
2025 | 4.81 | -3.48 | -6.91 | -5.83 |
Performance-Kennzahlen
Performance | 19,70% |
---|---|
Performance p. a. | 11,19% |
Volatilität | 15,36% |
Sharpe Ratio | 0,49 |
Maximaler Verlust | 14,10% |
Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
Recovery Period (Monate) | |
Calmar Ratio | 0,54 |
VaR (99 % / 10 Tage) | 7,85% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · |
2024 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · |
Performance-Kennzahlen
Performance | ./. |
---|---|
Performance p. a. | ./. |
Volatilität | ./. |
Sharpe Ratio | ./. |
Maximaler Verlust | ./. |
Maximale Verlustdauer (Monate) | ./. |
Recovery Period (Monate | ./. |
Calmar Ratio | ./. |
VaR (99 % / 10 Tage) | ./. |
Portfolio-Kommentar
Was mit einem Kursrückgang der teuren Technologiewerte und der in den Indizes hoch gewichteten Mag-7-Aktien begann, hat sich im Laufe des März zu einem breit angelegten Aktienausverkauf entwickelt. Die drohende Gefahr eines ausgedehnten Handelskriegs und schwächere Wirtschaftsdaten haben die Angst vor einer Rezession geschürt. Der MSCI World Net Total Return Index verzeichnete einen Rückgang von -8.0%, während der Keynote - Spin-Off Fund (KSOF) im Berichtsmonat -10.3% abgab.
Drohende Handelskonflikte und die wirtschaftliche Ungewissheit wirken sich negativ auf die Stimmung der Anleger und die Bewertungen an den Aktienmärkten aus. Während die Märkte bisher davon ausgingen, dass die Zölle als Mittel eingesetzt würden, um die Handelspartner der USA an den Verhandlungstisch zu bringen, deuten jüngste Äusserungen und Massnahmen der Trump-Regierung darauf hin, dass diese zwecks Verfolgung längerfristiger wirtschaftlicher Ziele kurzfristige Einbussen in Kauf nimmt. Während «weiche Daten» maximale Unsicherheit signalisieren, zeigen die Fakten, dass sich auf absehbare Zeit wenig an den unterliegenden, seit 2021 dominierenden Treibern der US-Wirtschaft ändern wird. 6% des Bruttoinlandsprodukts – 1.74 Billionen Dollar – fliessen nach wie vor in die Wirtschaft aus den laufenden Programmen der nationalen Industriepolitik des Biden-Erbes. Der Haushalt des Repräsentantenhauses hat sich kaum verändert und wird für das Jahr 2025 eine Nettoerhöhung der Bundesausgaben um 10 Milliarden Dollar nach sich ziehen. Die Märkte nehmen gegenwärtig an, dass Präsident Trump mit seinen Executive Orders Erfolg haben wird. Doch der von ihm im Namen des nationalen Notstands geführte Zollkrieg und der Kahlschlag in der Staatsverwaltung durch die DOGE-Organisation (Department of Government Efficiency) sind ein Machtmissbrauch und höchstwahrscheinlich verfassungswidrig. Die «Major Questions»-Doktrin des Obersten Gerichtshofes verlangt, dass Massnahmen der Exekutive, die eine Frage von «enormer wirtschaftlicher und politischer Bedeutung» darstellen, «eindeutig» vom Kongress genehmigt werden müssen. Während Artikel II der US-Verfassung einer Reality-TV-Show gleicht, sind die gesamten Artikel I und III, welche die Kompetenzen des Kongresses und der Judikative umschreiben, klar und intakt. Die Art und Weise von Trumps Vorgehensweise dürfte dazu führen, dass er letztlich alle Gesetze neu verhandeln muss und für den Rest seiner Präsidentschaft zur «Lame Duck» degradiert wird. Ironischerweise wird «Bidenomics», d.h. die Fiskalpolitik der Vorgängerregierung, Bestand haben, denn diese Ausgaben wurden in Zusammenarbeit mit dem Kongress getätigt.
Die Performance des Fonds wurde negativ beeinflusst durch eine unveröffentlichte Position aus dem Gesundheitswesen (-1.55%), die sich noch im Aufbau befindet, SharkNinja (-1.4%) und CompoSecure (-0.83%). SharkNinja stand durch Zoll-Ängste gegen China unter Druck. SharkNinja ist derzeit dabei, alle für die USA hergestellten Produkte bis Ende 2025 von ausserhalb Chinas (z. B. in Vietnam oder Kambodscha) zu beziehen. Allerdings bleibt das Unternehmen gegenüber potenziellen Tarifen exponiert. Wir haben daher aus Risikoüberlegungen das Gewicht reduziert, sind aber nach wie vor von den längerfristigen, positiven Aussichten des Unternehmens überzeugt. Bei CompoSecure gab es hingegen keine wesentlichen Nachrichten.
Positive Performance-Beiträge lieferten im März die Aktien aus dem Energieservice-Sektor DOF Group (+0.31%), Valaris (+0.21%) und Technip FMC (+0.19%). Die Spin-Off-Situationen des Fonds haben durch ihre Fokussierung das Potenzial für eine bessere Kapitalallokation. Zusammen mit einem mittelfristig wieder günstigeren Umfeld für Öl- und Gaspreise wird dies Voraussetzungen für höhere freie Cash-Flows schaffen, die unsere Holdings für Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen nutzen können. DOF Group und Valaris profitieren von steigenden Tagesraten bei Offshore-Dienstleistungen und weisen auf dieser Basis FCF-Renditen für 2026/27 von über 25% auf. TechnipFMC wird begünstigt von der Nachfrage nach seinen Unterwasserlösungen, die sich mit der vorgefertigten modularen Architektur deutlich vom Angebot seiner Mitbewerber abheben.
Im Berichtsmonat gab es keine grossen Änderungen im Portfolio. Wir nutzten den Kursrückgang von Accelleron für Käufe. Der Hersteller von Turboladern für grosse Motoren von Schiffen, Lokomotiven und Kraftwerken erzielt drei Viertel seiner Umsätze mit wiederkehrenden Einnahmen (Wartung und Ersatzteile), was für eine hohe Visibilität sorgt und die Zyklizität des Geschäfts reduziert. Die Schweizer Accelleron erzielt dabei nur 10% seiner Umsätze in den USA, wodurch allfällige Tarif-Konflikte keinen merklichen Einfluss auf die kritischen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens haben sollten.
Viele Anleger richten den Blick nicht auf die langfristige Perspektive, sondern versuchen, im aktuellen Umfeld schnelles Geld zu verdienen – was wird kommende Woche, im kommenden Monat oder kommenden Quartal funktionieren? Wir fokussieren uns hingegen darauf, wo die besten Renditen in den kommenden drei bis fünf Jahren erzielt werden können. Die im Keynote-Portfolio gehaltenen, qualitativ hochwertigen Spin-Off-Situationen glänzen mit starken Geschäftsmodellen, Preissetzungsmacht, einem vertrauenswürdigen Management und attraktiven Bewertungen. Gleichzeitig meiden wir Unternehmen mit Merkmalen, die eine längerfristige Outperformance verhindern: Unterdurchschnittliche Geschäftsmodelle, welche säkularen Risiken unterliegen, extreme Bewertungen, ein schlechtes Management und eine mangelhafte Kapitalallokation.
Der aktuelle Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationen für Anlegerinnen und Anleger (KIID) sowie der Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft und Zentralverwaltungsgesellschaft (Universal-Investment-Luxembourg S.A., R.C.S. Luxembourg B 75.014, 15, rue de Flaxweiler, L - 6776 Grevenmacher) und unter www.universal-investment.com erhältlich.
Alle Angaben zum (sofern nicht anders angegeben)
Stammdaten
Fondsname | Keynote Spin-Off Fund |
---|---|
Anteilsklasse | IK EUR |
ISIN | LU1920073647 |
WKN | A2PBAA |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Rechtsform | OGAW |
Auflage des Fonds | |
Fondswährung | EUR, USD |
Fondskategorie | Aktienfonds (UCITS) |
Universum | international |
Mindestaktienquote | 51% |
Cut-Off-Time | Werktags, 16:00 Uhr (CET) |
Vertriebszulassung | DE, LU, CH* |
Ertrags- und Steuerdaten
Fondsvolumen / Anteilklasse | 33.239.093,17 USD / 14.357.001,17 EUR |
---|---|
Anteilwert | 122,36 EUR |
Ausgabe- / Rücknahmepreis | 122,36 EUR / 122,36 EUR |
Akkum. ausschüttungsgleicher Ertrag | 0,00 EUR |
Geschäftsjahresende | 31.12.2025 |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
Konditionen
Effektiver Ausgabeaufschlag | 0,00% |
---|---|
Effektiver Rücknahmeabschlag | 0,00% |
Maximale Verwaltungsvergütung p.a. | 1,80% |
Maximale Beratervergütung p.a. | k.A. |
Maximale Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,05% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) | 1,20% |
Anlagephilosophie Wir Fischen da,
AnlageprozessInvestigatives Research ist der Treiber unseres Anlageprozesses
Erwerben Sie unseren Fonds bei Ihrem Finanzberater, Ihrer Bank oder Handelsplattform
Der Keynote - Spin-Off Fund ist bei vielen Banken und Handelsplattformen zu erwerben.