Keynote
Spin-Off
Fund
Spin-Off
Fund
Erstklassige Spin-Off-Situationen
Fondsportrait
Der Anlagefokus liegt auf Devestitionen von einer oder mehreren Organisationseinheiten aus bestehenden Unternehmensstrukturen durch die Gründung einer eigenständigen Gesellschaft oder Verselbständigung eines bestehenden Tochterunternehmens.
Dabei werden die Aktien der neuen oder verselbständigten Gesellschaft in der Regel gratis an die Aktionäre der Muttergesellschaft abgegeben und börsenkotiert (Spin-Offs). Varianten solcher Transaktionen sind Split-Offs (Aktien der Tochtergesellschaft werden in einer definierten Anzahl von Aktien der Muttergesellschaft getauscht), Equity Carve-Outs (Muttergesellschaft verkauft einen Teil der Tochtergesellschaft via Teil-Börsengang) und Reverse Morris Trusts (Unternehmensbereich oder andere Vermögenswerte werden in ein separates Unternehmen ausgegliedert und dann mit einem anderen Unternehmen steuerfrei fusioniert). Darüber hinaus kann der Fonds auch in die Muttergesellschaften (Parent) investieren oder in solche Unternehmen, bei denen ein Spin-Off angekündigt wurde (Pre-Spin).
Die Fokussierung auf das jeweilige Kerngeschäft führt dabei zu operativen Verbesserungen und zu einer Neubewertung. Durch die Separierung können die Märkte den unterliegenden Wert der Muttergesellschaft und des Spin-Offs leichter beurteilen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt auf Basis der Fundamentalanalyse. Vor Aufnahme ins Fondsportfolio wird jedes Unternehmen mittels Keynote Checkliste nach qualitativen und quantitativen Kriterien durchleuchtet (Keynote-Vier-Filter-Ansatz).
Die strikten Kriterien limitieren die Anzahl möglicher Investitionskandidaten. Daher werden in dem uniquen Fondsportfolio nur die besten 20 bis 25 Unternehmen berücksichtigt.
Portfolio
Aufteilung
Fondsstruktur nach Assetklassen:
- Aktien
- 91.2 %
- Cash
- 9.2 %
- Sonstige
- −0.4 %
Aktiensegmente
- 70.3% Spin-Offs
- 17.5% Parents
- 12.2% Pre-Spins
- Industrials 35.9 %
- Information Technology 14.8 %
- Materials 12.2 %
- Health Care 9.2 %
- Financials 7.3 %
- Consumer Discretionary 4.6 %
- Energy 4.3 %
- Consumer Staples 2.9 %
- USA 51.8 %
- Schweiz 21.7 %
- Canada 5.5 %
- Kaimaninseln 4.6 %
- Großbritannien 4.3 %
- Dänemark 3.2 %
- USD 73.0 %
- CHF 21.7 %
- CAD 5.5 %
- GBP 0.0 %
- NOK 0.0 %
- SEK 0.0 %
- DKK 0.0 %
- EUR -0.3 %
Die 5 grössten Positionen

GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies Anfang 2023 folgte im April 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und andere Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).

GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies Anfang 2023 folgte im April 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und andere Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).
Für GE Aerospace erweist sich der Spin-Off als Befreiungsschlag. Das Luft- und Raumfahrtgeschäft der ehmaligen GE wächst schneller als die meisten Industrieunternehmen. Aktuell sind weltweit rund 44.000 Triebwerke von GE in der zivilen Luftfahrt im Einsatz (Marktanteil von rund 75%), sowie 6.000 Triebwerke bei Helikoptern und Flugzeugen fürs Militär. Die Aviation-Sparte von GE ist ein erstklassiges Geschäft, das angesichts der jungen Triebwerksflotte über mehr als ein Jahrzehnt für überdurchschnittliches Wachstum sorgen sollte. GE Aerospace gewinnt Markanteile und hat eine viel höhere installierte Basis an Triebwerken als seine Konkurrenten. GE und Safran halten über ihr Joint Venture CFM zusammen rund zwei Drittel des Weltmarktes für Verkehrsflugzeugtriebwerke. Die installierte Basis sichert beiden Unternehmen kontinuierliche und stabile Aftermarket-Verkäufe. In den letzten 50 Jahren gab es keine neuen Markteintritte, was für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil spricht. In der kommerziellen Luftfahrt besteht für GE Aerospace das Potenzial, die Umsätze bis Mitte kommender Dekade um 10 bis 15% p.a. zu steigern, dies bei einer kontinuierlichen Margenausweitung. Der operative Gewinn wird sich über die kommenden drei Jahre mehr als verdoppeln, bei einer FCF-Conversion von 100%. 70 bis 75% der überschüssigen Mittel sollen über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurückfliessen. GE Aerospace wird 2025 70% der Gewinne aus dem weniger zyklischen Aftermarketgeschäft (Wartung, Reparatur und Überholung) und 20% aus dem Defense-Segment erwirtschaften. Durch die Erholung der operativen Margen auf-, respektive über das Vor-Covid-Niveau, wird GE Aerospace in den nächsten drei Jahren markante Steigerungen des freien Cash-Flows pro Aktie verzeichnen.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron passte nicht mehr ins strategische Verständnis der auf Elektrifizierung und Automation ausgerichteten ABB-Gruppe, denn das Industriewachstum der Branche von 1-2% lag unter jenem von ABB. Doch seit dem Spin-Off konnte Accelleron mit einem organischen Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich Bestmarken setzen. 75% der Einnahmen kommen aus dem renditestarken Wartungsgeschäft von weltweit 180'000 installierten Turboladern, was die Zyklizität reduziert und im Vergleich zur ehemaligen Muttergesellschaft ABB höhere Margen und Renditen auf das eingesetzte Kapital abwirft. Die starke Markposition mit hohen Eintrittsbarrieren erlaubt es dem Unternehmen, kontinuierlich Kapitalrenditen (ROIC) von über 40% zu erwirtschaften. Durch die Verselbständigung kann sich Accelleron als Innovationsführer auf den strukturellen Trend der Dekarbonisierung ausrichten, denn auch für alternative Antriebe (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol) sind Turbolader unverzichtbar. Da seit 2024 Sonderaufwendungen durch den Aufbau eigenständiger Funktionen und IT-Systeme wegfallen, wird Accelleron dank der hohen FCF-Conversion einen Grossteil seiner Gewinne in Form von Dividenden an die Aktionäre zurückgeben.

Ende Januar 2024 gab der Schweizer Zement- und Baustoffkonzern Holcim bekannt, sein Nordamerika-Geschäft unter dem Namen Amrize auszugliedern und Mitte 2025 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu führen.

Ende Januar 2024 gab der Schweizer Zement- und Baustoffkonzern Holcim bekannt, sein Nordamerika-Geschäft unter dem Namen Amrize auszugliedern und Mitte 2025 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu führen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in den USA massgeblich verändert – insbesondere durch die Infrastrukturprogramme der Biden-Administration sowie die industriepolitischen Bestrebungen zur Reindustrialisierung. Diese Entwicklungen trugen wesentlich zur Entscheidung bei, das Nordamerika-Geschäft unter dem neuen Namen Amrize auszugliedern. Im Jahr 2024 erzielte Amrize einen Umsatz von rund 11.7 Milliarden US-Dollar, beschäftigte über 19.000 Mitarbeitende und war an mehr als 1.000 Standorten in den USA und Kanada präsent. Das Unternehmen ist der grösste Zementhersteller der Region, Nr. 1 oder Nr. 2 in 85% der bedienten Märkte bei Zuschlagstoffen und Marktführer in den USA im Bereich moderner Dach- und Fassadensysteme. Mit dem klaren Fokus auf den nordamerikanischen Markt ist Amrize strategisch hervorragend positioniert, um vom anhaltend hohen Investitionsvolumen in Bau und Infrastruktur zu profitieren. Als eigenständiges Unternehmen kann Amrize nun sein volles Potenzial entfalten und sich als wachstumsstarker Pure-Play-Anbieter etablieren. Als börsennotierte Gesellschaft verfolgt Amrize eine wachstumsorientierte Kapitalallokation und setzt auf eine massgeschneiderte Kapitalstruktur in US-Dollar – mit dem Ziel, ein eigenständiges und attraktives Anlageprofil zu schaffen. Das Unternehmen profitiert von hohen Markteintrittsbarrieren und Preissetzungsmacht, die es vor Wettbewerbs- und Substitutionsrisiken schützen. Gleichzeitig agiert Amrize in einem fragmentierten Marktumfeld, das sowohl Konsolidierungschancen als auch kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum durch Reinvestitionen bietet. Unter der Führung von Jan Jenisch und einem erfahrenen Managementteam – das durch langfristige Anreize eng mit dem Unternehmenserfolg verbunden ist – verfügt Amrize über einen exzellenten Leistungsausweis. Die mittelfristigen Ziele für den Zeitraum 2024 bis 2028 hinsichtlich Umsatz, Margen und Free Cashflow dürften sich dabei als konservativ erweisen.

S&P Global, ein führender Anbieter von Kreditratings, Benchmark-Indizes sowie Markt- und Rohstoffanalysen, plant 2026 die Ausgliederung seiner Mobility-Sparte.

S&P Global, ein führender Anbieter von Kreditratings, Benchmark-Indizes sowie Markt- und Rohstoffanalysen, plant 2026 die Ausgliederung seiner Mobility-Sparte.
Die für 2026 geplante Ausgliederung der Mobility-Sparte von S&P Global dürfte für beide Unternehmen Wert schaffen. «S&P Global Mobility», zu dem auch die Marke Carfax gehört, zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Automotive Intelligence und bietet umfassende Daten über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Das Segment trägt rund 11% zum Konzernumsatz bei. Der Spin-Off soll der Sparte mehr unternehmerische Flexibilität geben, um Wachstumschancen – etwa im Gebrauchtwagengeschäft oder durch geografische Expansion – besser nutzen zu können. Gleichzeitig kann sich S&P Global stärker auf seine Kernbereiche konzentrieren: Ratings, Indizes und Finanzmarktforschung. In diesen Segmenten ist das Unternehmen hervorragend positioniert. Rund 90% aller globalen Schuldtitel tragen Ratings von S&P und Moody’s. Im Indexgeschäft dominiert S&P Global mit dem S&P 500 und weiteren S&P- sowie Dow-Jones-Indizes – ein Bereich, der vom Trend zum passiven Investieren profitiert. Die Einnahmen stammen aus vermögensbasierten Lizenzgebühren, Datenabonnements für Vermögensverwalter und der Lizenzierung von Futures und Optionen. Nach der Abspaltung wird S&P Global ein fokussierteres, profitableres Unternehmen mit klarem Finanzprofil sein. Die vereinfachte Struktur dürfte es dem Markt erleichtern, die tatsächliche Ertragskraft zu bewerten und den typischen Konglomeratsabschlag zu beseitigen.
Constellation Software
Constellation Software ist ein Anbieter von vertikaler Software (VMS), der geschäftskritische Softwareplattformen mit hohen wiederkehrenden Einnahmen akquiriert und weiterentwickelt. 2021 und 2023 wurden mit Topicus (VMS Europa) und Lumine (Telekommunikation und Medien) erstmals Geschäftsbereiche abgespalten.
Constellation Software
Constellation Software ist ein Anbieter von vertikaler Software (VMS), der geschäftskritische Softwareplattformen mit hohen wiederkehrenden Einnahmen akquiriert und weiterentwickelt. 2021 und 2023 wurden mit Topicus (VMS Europa) und Lumine (Telekommunikation und Medien) erstmals Geschäftsbereiche abgespalten.
Constellation Software wurde im Jahr 1995 von Mark Leonhard gegründet. Seitdem hat Constallation Hunderte von VMS-Anbietern (primär Abrechnungs-, Verwaltungs- und Betriebssoftware) in mehr als 50 vertikalen Märkten übernommen, welche das Software-Rückgrat für Transportsysteme, in der Bildung, im Hausbau, in der Fertigung, Gebäudewartung und bei Gesundheitssystemen bilden. Constellation Software ist praktisch ein Beteiligungsunternehmen mit dauerhaftem Kapital, unter welchem die Portfoliogesellschaften unabhängig operieren. Aufgrund der dominanten Marktanteile in Nischen sind die Endmärkte in aller Regel gesättigt, was im Vergleich zu anderen Softwarekategorien zu niedrigem organischem Wachstum (rund 2%), aber guter Abschirmung vom Wettbewerb, hoher FCF-Generierung und hohen Kapitalrenditen führt. Constellation nutzt diese für neue, attraktive M&A-Transaktionen (historisch zu 1x Umsatz, 30% Post-Synergy-EBIT-Margen). Seit dem IPO im Jahr 2006 lag der CFROI kontinuierlich über 40%; das Umsatzwachstum belief sich auf 24% p.a. und das FCF-Wachstum auf 26% p.a., was zu einer annualiserten Aktienkursperformance von 33% p.a. führte. Aufgrund der erreichten Grösse kamen am Markt Zweifel auf, ob das «Constellation Modell» aufrecht erhalten werden könne. Doch mit den Spin-Outs wird einerseits die effiziente Struktur der Dezentralisierung und Autonomie verbessert. Andererseits erlauben die Ausgliederungen Constellation Software, grössere Übernahmen zu attraktiven Konditionen zu tätigen, indem die Lenker der übernommenen Gesellschaften an den Spin-Offs beteiligt werden und Constellation Software gleichzeitig signifikante Anteile behält.
Portfolioinformationen
Gewicht Top 5 | 38.87% |
---|---|
Gewicht Top 10 | 62.44% |
Anzahl Aktien | 19 |
Durchschn. Marktkapitalisierung | 69.69 Mrd. USD |
Forward P/E* | 22.4 |
Forward EV/EBITDA* | 17.6 |
Forward P/CF* | 16.6 |
Dividendenrendite | 0.58% |
Net Debt / EBITDA | 0.53 |
Top 3 Contribution
Aktie | Contribution | Performance |
---|---|---|
Accelleron Industries | +2.51% | +34.01% |
Coherent | +1.09% | +23.65% |
SharkNinja | +0.94% | +23.24% |
Bottom 3 Contribution
Aktie | Contribution | Performance |
---|---|---|
Constellation Software | -0.18% | -3.16% |
Bellring Brands | -0.11% | -3.41% |
Knife River | +0.01% | +3.57% |
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | -1.02 | -1.01 | -2.74 | -3.61 | 10.55 | 7.05 | 8.71 | ||||||
2024 | -1.21 | 6.73 | 4.85 | -1.18 | 5.71 | -2.15 | 6.09 | 1.17 | 1.45 | -0.87 | 3.05 | -6.97 | 16.93 |
2025 | 4.81 | -3.48 | -6.91 | -0.08 | 6.79 | 4.37 | 6.28 | 11.46 |
Performance-Kennzahlen
Performance | 41,68% |
---|---|
Performance p. a. | 18,74% |
Volatilität | 17,86% |
Sharpe Ratio | 0,86 |
Maximaler Verlust | 24,66% |
Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
Recovery Period (Monate) | 3 |
Calmar Ratio | 0,62 |
VaR (99 % / 10 Tage) | 7,89% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | -0.23 | 0.41 | -0.28 | -3.45 | 7.09 | 5.74 | 9.22 | ||||||
2024 | 0.46 | 7.14 | 5.05 | -0.19 | 4.11 | -0.89 | 5.08 | -1.09 | 0.62 | 1.39 | 5.91 | -5.34 | 23.79 |
2025 | 4.65 | -3.53 | -10.36 | -5.03 | 6.91 | 0.94 | 8.99 | 1.09 |
Performance-Kennzahlen
Performance | 36,67% |
---|---|
Performance p. a. | 16,62% |
Volatilität | 18,41% |
Sharpe Ratio | 0,72 |
Maximaler Verlust | 27,44% |
Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
Recovery Period (Monate) | |
Calmar Ratio | 0,48 |
VaR (99 % / 10 Tage) | 8,88% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 0.51 | -0.92 | 5.01 | -1.12 | 0.57 | 1.38 | 5.89 | -5.36 | 5.66 | ||||
2025 | 4.61 | -3.57 | -10.40 | -5.07 | 6.86 | 0.90 | 8.95 | 0.80 |
Performance-Kennzahlen
Performance | 6,50% |
---|---|
Performance p. a. | 5,34% |
Volatilität | 21,62% |
Sharpe Ratio | 0,10 |
Maximaler Verlust | 27,57% |
Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
Recovery Period (Monate) | |
Calmar Ratio | 0,08 |
VaR (99 % / 10 Tage) | 8,88% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Portfolio-Kommentar
Die globalen Aktienmärkte setzten im Juli ihren Aufwärtstrend fort. Der MSCI World Net Total Return Index legte im Berichtsmonat um 3.88% zu und der MSCI World SMID Cap Net Total Return Index um 4.02%. Der Keynote - Spin-Off Fund (KSOF) übertraf diese Indizes mit einer Avance von 9.44% (alle Angaben in EUR).
Mit dem Abschluss weiterer «Trade Deals» rückt ein Ende des Handelskonflikts näher. Allerdings handelt es sich bislang eher um informelle Handelsabsprachen als um rechtlich bindende Handelsabkommen. Es scheint, dass die amerikanischen Einfuhrzölle insgesamt auf 15 bis 20% steigen werden. Dieses Szenario hatten die Aktienmärkte bereits im März/April 2025 befürchtet und mit Korrekturen von 20% und mehr eingepreist. Jetzt wird dieser Ausgang aber begrüsst, weil er nicht so schlimm ist, wie er hätte sein können und kein ausgedehnter Handelskrieg droht.
Fakt ist, dass sich die erwarteten Zolleinnahmen auf annualisierter Basis auf rund 350 Mrd. USD oder 1% des nominalen US-Bruttoinlandsprodukts belaufen und eine konsumbezogene Steuer sind, die den Handel bremsen, die Importe verteuern und kurzfristig das Wachstum hemmen. Damit haben sie das Potenzial, eine Rezession auszulösen, wenn sie nicht durch einen (angekündigten) Massnahmenmix aus Deregulierung, gezielter wachstumsfördernder Industriepolitik und Reshoring-Investitionszusagen kompensiert werden (oder letztlich durch die Gerichte für verfassungswidrig erklärt werden). Wer am Schluss die Zeche bezahlt – die europäischen und asiatischen Exporteure über Margenrückgänge, die (einkommensschwächsten) amerikanischen Haushalte oder die US-Unternehmen durch sinkende Gewinne – wird sich erst in den kommenden Quartalen zeigen. Nach der starken Rallye über die letzten Monate, mit dem hohen Optimismus und den gestiegenen Bewertungen sind die Gesamtmärkte anfällig für negative Impulse, seien es steigende Zinsen, enttäuschende Gewinne, erneute zollbedingte Probleme oder etwas anderes. Daher sollte der Fokus weiter auf Unternehmen liegen, deren Geschäftsgang kaum oder nicht an Konjunkturtrends gebunden ist und die unabhängig von der makroökonomischen Entwicklung über Aufwärtspotenzial verfügen.
Positive Performance-Beiträge lieferten im Juli erneut Accelleron (+2.51%), Coherent (+1.09%) sowie SharkNinja (+0.94%). Accelleron verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatzanstieg von 20%, angetrieben durch starke Nachfrage infolge strengerer Umweltvorschriften in der Schifffahrt. Das Unternehmen hob seine Jahresprognose deutlich an und erwartet nun ein Wachstum von 16 bis 19% bei stabiler Ebita-Marge von 25 bis 26%. Mögliche US-Zölle dürften wegen des geringen US-Anteils und der hohen Preismacht des Unternehmens nur begrenzte Auswirkungen haben. Der US-Umsatzanteil liegt bei nur 10% und umfasst primär lokal erbrachtes Servicegeschäft. Coherent profitiert von der starken Positionierung in Wachstumsbereichen wie Laser, Optoelektronik und Hochgeschwindigkeits-Transceivern aus den Bereichen KI-Rechenzentren und Telekommunikation. Unter der Führung von Jim Anderson wird die operative Effizienz und strategische Neuausrichtung vorangetrieben. Die Teilabspaltung des Siliziumkarbid-(SiC)-Geschäfts setzt Kapital frei und trägt zur Schuldenreduktion bei. SharkNinja treibt die internationale Expansion voran und steigert mit Social-Media-, Influencer- und Promikampagnen (z. B. David Beckham, Thierry Henry) und Sponsoring (z. B. F1-Film) die Markenbekanntheit weltweit. Dank der innovativen Produktlancierungen und den Marktanteilsgewinnen dürfte das Wachstum noch bleiben.
Die Performance des Fonds wurden negativ beeinflusst durch Constellation Software (-0.18%), Bellring Brands (-0.11%) und den unterdurchschnittlichen Beitrag von Knife River (+0.01%). Bei Constellation Software gab es keinen wesentlichen Newsflow. Die Kursentwicklung von Bellring Brands wird aktuell belastet, weil Einzelhändler ihre Lagerbestände reduzieren. Hier handelt es sich um ein zyklisches Phänomen, welches das langfristige Wachstum verschleiert, denn das Unternehmen gewinnt weiterhin Marktanteile in der Kategorie trinkfertiger Proteinprodukte. Die allgemeine Bauschwäche trägt zur Underperformance von Knife River bei. Doch der vertikal integrierte Anbieter von Zuschlagstoffen dürfte dank Verbesserungen der Betriebseffizienz, Preisdisziplin, Wachstumsinvestitionen und ergänzenden Übernahmen die EBITDA-Marge mittelfristig um 400 Basispunkte oder 25% steigern, was zu einer Neubewertung der Aktie führen wird.
Nach der starken Kursentwicklung seit Erwerb im Februar 2024 und dem erfolgten Spin-Off von Amrize trennten wir uns im Berichtsmonat von Holcim. Zudem wurden bei einigen Portfolio-Holdings Rebalancings durchgeführt oder, wie im Falle von Bellring Brands, über die letzten Monate das Gewicht reduziert. Damit wurden liquide Mittel freigesetzt, die wir in den kommenden Wochen in neue Spin-Off-Situationen investieren werden.
Während die Bewertungen an den Gesamtmärkten gestiegen sind, sehen wir bei Spin-Offs nach wie vor attraktive, idiosynkratische Gelegenheiten. Wir sind weiterhin bestrebt, kurzfristige Preisschwankungen zu ignorieren und uns auf die wachsenden «inneren Werte» unserer Portfolio-Holdings zu konzentrieren, welche perspektivisch mit der Performance des Portfolios konvergieren sollten. Wir sind überzeugt, dass unser Fokus auf wenig beachtete, qualitativ hochwertige und attraktiv bewertete Spin-Off-Situationen über Zeit hohe absolute und relative Ergebnisse produzieren wird.
Der aktuelle Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationen für Anlegerinnen und Anleger (KIID) sowie der Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft und Zentralverwaltungsgesellschaft (Universal-Investment-Luxembourg S.A., R.C.S. Luxembourg B 75.014, 15, rue de Flaxweiler, L - 6776 Grevenmacher) und unter www.universal-investment.com erhältlich.
Alle Angaben zum (sofern nicht anders angegeben)
Stammdaten
Fondsname | Keynote Spin-Off Fund |
---|---|
Anteilsklasse | IK USD |
ISIN | LU1920073480 |
WKN | A2PA99 |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Rechtsform | OGAW |
Auflage des Fonds | |
Fondswährung | EUR, USD |
Fondskategorie | Aktienfonds (UCITS) |
Universum | international |
Mindestaktienquote | 51% |
Cut-Off-Time | Werktags, 16:00 Uhr (CET) |
Vertriebszulassung | DE, LU, CH* |
Ertrags- und Steuerdaten
Fondsvolumen / Anteilklasse | 37.609.834,01 USD / 18.010.054,45 USD |
---|---|
Anteilwert | 141,68 USD |
Ausgabe- / Rücknahmepreis | 141,68 USD / 141,68 USD |
Akkum. ausschüttungsgleicher Ertrag | 0,00 USD |
Geschäftsjahresende | 31.12.2025 |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
Konditionen
Effektiver Ausgabeaufschlag | 0,00% |
---|---|
Effektiver Rücknahmeabschlag | 0,00% |
Maximale Verwaltungsvergütung p.a. | 1,80% |
Maximale Beratervergütung p.a. | k.A. |
Maximale Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,05% |
Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) | 1,20% |
Anlagephilosophie Wir Fischen da,
AnlageprozessInvestigatives Research ist der Treiber unseres Anlageprozesses
Erwerben Sie unseren Fonds bei Ihrem Finanzberater, Ihrer Bank oder Handelsplattform
Der Keynote - Spin-Off Fund ist bei vielen Banken und Handelsplattformen zu erwerben.