Keynote
Spin-Off
Fund
Spin-Off
Fund
Erstklassige Spin-Off-Situationen
Fondsportrait
Der Anlagefokus liegt auf Devestitionen von einer oder mehreren Organisationseinheiten aus bestehenden Unternehmensstrukturen durch die Gründung einer eigenständigen Gesellschaft oder Verselbständigung eines bestehenden Tochterunternehmens.
Dabei werden die Aktien der neuen oder verselbständigten Gesellschaft in der Regel gratis an die Aktionäre der Muttergesellschaft abgegeben und börsenkotiert (Spin-Offs). Varianten solcher Transaktionen sind Split-Offs (Aktien der Tochtergesellschaft werden in einer definierten Anzahl von Aktien der Muttergesellschaft getauscht), Equity Carve-Outs (Muttergesellschaft verkauft einen Teil der Tochtergesellschaft via Teil-Börsengang) und Reverse Morris Trusts (Unternehmensbereich oder andere Vermögenswerte werden in ein separates Unternehmen ausgegliedert und dann mit einem anderen Unternehmen steuerfrei fusioniert). Darüber hinaus kann der Fonds auch in die Muttergesellschaften (Parent) investieren oder in solche Unternehmen, bei denen ein Spin-Off angekündigt wurde (Pre-Spin).
Die Fokussierung auf das jeweilige Kerngeschäft führt dabei zu operativen Verbesserungen und zu einer Neubewertung. Durch die Separierung können die Märkte den unterliegenden Wert der Muttergesellschaft und des Spin-Offs leichter beurteilen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt auf Basis der Fundamentalanalyse. Vor Aufnahme ins Fondsportfolio wird jedes Unternehmen mittels Keynote Checkliste nach qualitativen und quantitativen Kriterien durchleuchtet (Keynote-Vier-Filter-Ansatz).
Die strikten Kriterien limitieren die Anzahl möglicher Investitionskandidaten. Daher werden in dem uniquen Fondsportfolio nur die besten 20 bis 25 Unternehmen berücksichtigt.
Portfolio
Aufteilung
Fondsstruktur nach Assetklassen:
- Aktien
- 89.1 %
- Cash
- 11.2 %
- Sonstige
- −0.3 %
Aktiensegmente
- 69.8% Spin-Offs
- 15.5% Parents
- 14.7% Pre-Spins
- Industrials 38.5 %
- Materials 12.2 %
- Health Care 11.1 %
- Information Technology 10.8 %
- Financials 6.4 %
- Energy 4.9 %
- Consumer Discretionary 3.4 %
- Consumer Staples 1.6 %
- Sonstige 0.2 %
- USA 55.9 %
- Schweiz 21.2 %
- Großbritannien 4.9 %
- Dänemark 3.7 %
- Kaimaninseln 3.4 %
- USD 74.6 %
- CHF 21.5 %
- CAD 3.6 %
- EUR 0.2 %
- GBP 0.0 %
- DKK 0.0 %
- NOK 0.0 %
- SEK 0.0 %
Die 5 grössten Positionen
General Electric
GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies im Dezember 2022, folgt in Q1 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und anderer Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).
General Electric
GE kündigte im November 2021 die Aufspaltung in drei Teile an, welche untereinander nur wenige Synergien aufweisen: Nach GE HealthCare Technologies im Dezember 2022, folgt in Q1 2024 die Aufspaltung in GE Vernova (Wind- und Erdgasturbinen und anderer Energieinfrastruktur) und GE Aerospace (Produktion und Wartung von Jumbo-Jet-Triebwerken und Verteidigungssystemen).
Für GE Aerospace wird sich der Spin-Off von GE Vernova als Befreiungsschlag erweisen. Das Luft- und Raumfahrtgeschäft von GE wächst schneller als die meisten Industrieunternehmen. Es besteht weltweit ein Bedarf für den Bau von etwa 40.000 neuen Flugzeugen in den nächsten 20 Jahren, von denen viele mit Triebwerken von GE ausgestattet sein werden. Die Aviation-Sparte von GE ist ein erstklassiges Geschäft, das angesichts der jungen Triebwerksflotte über mehr als ein Jahrzehnt für überdurchschnittliches Wachstum sorgen sollte. GE Aerospace gewinnt Markanteile und hat eine viel höhere installierte Basis an Triebwerken als seine Konkurrenten. In der kommerziellen Luftfahrt besteht für GE Aerospace das Potenzial, die Umsätze bis Mitte kommender Dekade um 10 bis 15% p.a. zu steigern, dies bei einer kontinuierlichen Margenausweitung. 2024 wird GE Aviation 70% der Gewinne aus dem weniger zyklischen Aftermarketgeschäft (Wartung, Reparatur und Überholung) und 20% aus dem Defense-Segment erwirtschaften. Durch die Erholung der operativen Margen auf-, respektive über das Vor-Covid-Niveau von 20 bis 22%, könnte GE Aerospace 2025 einen Freien Cash-Flow pro Aktie von 6-8 USD generieren. Ein Bewertungsmultiple von 25x (FCF-Rendite von 4%) würde einem Aktienkurs von 150 bis 200 USD entsprechen.
Ende Januar 2024 gab der Schweizer Zement- und Baustoffkonzern Holcim bekannt, sein Nordamerika-Geschäft unter dem Namen Amrize auszugliedern und Mitte 2025 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu führen.

Ende Januar 2024 gab der Schweizer Zement- und Baustoffkonzern Holcim bekannt, sein Nordamerika-Geschäft unter dem Namen Amrize auszugliedern und Mitte 2025 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu führen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in den USA massgeblich verändert – insbesondere durch die Infrastrukturprogramme der Biden-Administration sowie die industriepolitischen Bestrebungen zur Reindustrialisierung. Diese Entwicklungen trugen wesentlich zur Entscheidung bei, das Nordamerika-Geschäft unter dem neuen Namen Amrize auszugliedern. Im Jahr 2024 erzielte Amrize einen Umsatz von rund 11.7 Milliarden US-Dollar, beschäftigte über 19.000 Mitarbeitende und war an mehr als 1.000 Standorten in den USA und Kanada präsent. Das Unternehmen ist der grösste Zementhersteller der Region, Nr. 1 oder Nr. 2 in 85% der bedienten Märkte bei Zuschlagstoffen und Marktführer in den USA im Bereich moderner Dach- und Fassadensysteme. Mit dem klaren Fokus auf den nordamerikanischen Markt ist Amrize strategisch hervorragend positioniert, um vom anhaltend hohen Investitionsvolumen in Bau und Infrastruktur zu profitieren. Als eigenständiges Unternehmen kann Amrize nun sein volles Potenzial entfalten und sich als wachstumsstarker Pure-Play-Anbieter etablieren. Als börsennotierte Gesellschaft verfolgt Amrize eine wachstumsorientierte Kapitalallokation und setzt auf eine massgeschneiderte Kapitalstruktur in US-Dollar – mit dem Ziel, ein eigenständiges und attraktives Anlageprofil zu schaffen. Das Unternehmen profitiert von hohen Markteintrittsbarrieren und Preissetzungsmacht, die es vor Wettbewerbs- und Substitutionsrisiken schützen. Gleichzeitig agiert Amrize in einem fragmentierten Marktumfeld, das sowohl Konsolidierungschancen als auch kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum durch Reinvestitionen bietet. Unter der Führung von Jan Jenisch und einem erfahrenen Managementteam – das durch langfristige Anreize eng mit dem Unternehmenserfolg verbunden ist – verfügt Amrize über einen exzellenten Leistungsausweis. Die mittelfristigen Ziele für den Zeitraum 2024 bis 2028 hinsichtlich Umsatz, Margen und Free Cashflow dürften sich dabei als konservativ erweisen.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron Industries
Die ehemalige ABB-Division Turbocharging wurde in Accelleron umgetauft und 2022 in Form eines Spin-Offs aus dem ABB Konzern abgetrennt. Accelleron ist Marktführer im Bereich der Hochleistungsturbolader (40% Marktanteil) und bedient hauptsächlich den Energie- und Marinesektor.
Accelleron passte nicht mehr ins strategische Verständnis der auf Elektrifizierung und Automation ausgerichteten ABB-Gruppe, denn das Industriewachstum der Branche von 1-2% lag unter jenem von ABB. Doch seit dem Spin-Off konnte Accelleron mit einem organischen Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich Bestmarken setzen. 75% der Einnahmen kommen aus dem renditestarken Wartungsgeschäft von weltweit 180'000 installierten Turboladern, was die Zyklizität reduziert und im Vergleich zur ehemaligen Muttergesellschaft ABB höhere Margen und Renditen auf das eingesetzte Kapital abwirft. Die starke Markposition mit hohen Eintrittsbarrieren erlaubt es dem Unternehmen, kontinuierlich Kapitalrenditen (ROIC) von über 40% zu erwirtschaften. Durch die Verselbständigung kann sich Accelleron als Innovationsführer auf den strukturellen Trend der Dekarbonisierung ausrichten, denn auch für alternative Antriebe (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol) sind Turbolader unverzichtbar. Da seit 2024 Sonderaufwendungen durch den Aufbau eigenständiger Funktionen und IT-Systeme wegfallen, wird Accelleron dank der hohen FCF-Conversion einen Grossteil seiner Gewinne in Form von Dividenden an die Aktionäre zurückgeben.
S&P Global, ein führender Anbieter von Kreditratings, Benchmark-Indizes sowie Markt- und Rohstoffanalysen, plant 2026 die Ausgliederung seiner Mobility-Sparte.

S&P Global, ein führender Anbieter von Kreditratings, Benchmark-Indizes sowie Markt- und Rohstoffanalysen, plant 2026 die Ausgliederung seiner Mobility-Sparte.
Die für 2026 geplante Ausgliederung der Mobility-Sparte von S&P Global dürfte für beide Unternehmen Wert schaffen. «S&P Global Mobility», zu dem auch die Marke Carfax gehört, zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Automotive Intelligence und bietet umfassende Daten über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Das Segment trägt rund 11% zum Konzernumsatz bei. Der Spin-Off soll der Sparte mehr unternehmerische Flexibilität geben, um Wachstumschancen – etwa im Gebrauchtwagengeschäft oder durch geografische Expansion – besser nutzen zu können. Gleichzeitig kann sich S&P Global stärker auf seine Kernbereiche konzentrieren: Ratings, Indizes und Finanzmarktforschung. In diesen Segmenten ist das Unternehmen hervorragend positioniert. Rund 90% aller globalen Schuldtitel tragen Ratings von S&P und Moody’s. Im Indexgeschäft dominiert S&P Global mit dem S&P 500 und weiteren S&P- sowie Dow-Jones-Indizes – ein Bereich, der vom Trend zum passiven Investieren profitiert. Die Einnahmen stammen aus vermögensbasierten Lizenzgebühren, Datenabonnements für Vermögensverwalter und der Lizenzierung von Futures und Optionen. Nach der Abspaltung wird S&P Global ein fokussierteres, profitableres Unternehmen mit klarem Finanzprofil sein. Die vereinfachte Struktur dürfte es dem Markt erleichtern, die tatsächliche Ertragskraft zu bewerten und den typischen Konglomeratsabschlag zu beseitigen.
CompoSecure, der weltweite Marktführer für Metall-Kredit- und Debitkarten spaltete Ende Februar 2025 Resolute Holdings Management ab, welche künftig als Management- und Investmentgesellschaft für CompoSecure operiert.

CompoSecure, der weltweite Marktführer für Metall-Kredit- und Debitkarten spaltete Ende Februar 2025 Resolute Holdings Management ab, welche künftig als Management- und Investmentgesellschaft für CompoSecure operiert.
Mit einem Marktanteil von 75% ist CompoSecure mit Abstand der weltweit führende Anbieter von Metallkarten. Neben dem Kerngeschäft betreibt das Unternehmen auch das Krypto-Wallet «Arculus», welches 2025 die Gewinnschwelle erreichen soll. Der Markt für Metallkarten bietet erhebliches Wachstumspotenzial: Obwohl 2024 bereits 48 Mio. Metallkarten ausgegeben wurden, steigt die Nachfrage, da Metallkarten eine höhere Kundengewinnung und -bindung ermöglichen. Für Emittenten machen sie weniger als 1% der Kundengewinnungskosten aus – bei deutlich höher wahrgenommenem Wert. Technologisch ist CompoSecure klar führend: Die Integration moderner Funktionen (z. B. Tap-to-Pay) ist komplex und durch über 60 Patente geschützt, die Einführung neuer Technologien und Designs (biometrische Authentifizierung, LED-beleuchtete Karten) trägt zur Attraktivität und Funktionalität von Metallkarten bei. Frühere Versuche anderer Anbieter, eigene Metallkartenproduktionen aufzubauen, scheiterten oder wurden aufgegeben. Das strukturelle Wachstumspotenzial ist hoch, da Metallkarten insgesamt weniger als 1% des Zahlungskartenmarktes ausmachen. Die Interessen des Managements und der Investoren liegen im Einklang: David Cote, der frühere CEO von Honeywell und Verwaltungsratspräsident von Vertiv, hat 2024 über sein Family Office 372 Mio. USD in CompoSecure investiert. Wie bei den anderen Unternehmen hat er als Executive Chairman von CompoSecure mit «COS» (Compo Operating System) ein System etabliert, das eine disziplinierte Konzentration auf die Förderung von Umsatzwachstum und nachhaltiger Margensteigerung ermöglicht.
Portfolioinformationen
| Gewicht Top 5 | 38.38% |
|---|---|
| Gewicht Top 10 | 61.99% |
| Anzahl Aktien | 20 |
| Durchschn. Marktkapitalisierung | 54.56 Mrd. USD |
| Forward P/E* | 21.3 |
| Forward EV/EBITDA* | 17.4 |
| Forward P/CF* | 14.4 |
| Dividendenrendite | 0.73% |
| Net Debt / EBITDA | 0.70 |
Top 3 Contribution
| Aktie | Contribution | Performance |
|---|---|---|
| Coherent | +1.09% | +24.72% |
| Amrize | +0.76% | +8.99% |
| Sandoz | +0.66% | +14.41% |
Bottom 3 Contribution
| Aktie | Contribution | Performance |
|---|---|---|
| Knife River | -0.82% | -19.92% |
| SharkNinja | -0.64% | -15.61% |
| Bellring Brands | -0.30% | -15.61% |
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2023 | -1.02 | -1.01 | -2.74 | -3.61 | 10.55 | 7.05 | 8.71 | ||||||
| 2024 | -1.21 | 6.73 | 4.85 | -1.18 | 5.71 | -2.15 | 6.09 | 1.17 | 1.45 | -0.87 | 3.05 | -6.97 | 16.93 |
| 2025 | 4.81 | -3.48 | -6.91 | -0.08 | 6.79 | 4.37 | 6.28 | 1.74 | -2.07 | 0.89 | 12.04 |
Performance-Kennzahlen
| Performance | 42,42% |
|---|---|
| Performance p. a. | 16,77% |
| Volatilität | 17,41% |
| Sharpe Ratio | 0,78 |
| Maximaler Verlust | 24,66% |
| Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
| Recovery Period (Monate) | 3 |
| Calmar Ratio | 0,55 |
| VaR (99 % / 10 Tage) | 8,94% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2023 | -0.23 | 0.41 | -0.28 | -3.45 | 7.09 | 5.74 | 9.22 | ||||||
| 2024 | 0.46 | 7.14 | 5.05 | -0.19 | 4.11 | -0.89 | 5.08 | -1.09 | 0.62 | 1.39 | 5.91 | -5.34 | 23.79 |
| 2025 | 4.65 | -3.53 | -10.36 | -5.03 | 6.91 | 0.94 | 8.99 | -0.53 | -2.43 | 2.70 | 0.75 |
Performance-Kennzahlen
| Performance | 36,21% |
|---|---|
| Performance p. a. | 14,49% |
| Volatilität | 17,91% |
| Sharpe Ratio | 0,63 |
| Maximaler Verlust | 27,44% |
| Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
| Recovery Period (Monate) | |
| Calmar Ratio | 0,41 |
| VaR (99 % / 10 Tage) | 9,71% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Wertentwicklung seit Auflage
Monatliche Wertentwicklung (in %)
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2024 | 0.51 | -0.92 | 5.01 | -1.12 | 0.57 | 1.38 | 5.89 | -5.36 | 5.66 | ||||
| 2025 | 4.61 | -3.57 | -10.40 | -5.07 | 6.86 | 0.90 | 8.95 | -0.56 | -2.52 | 2.65 | 0.29 |
Performance-Kennzahlen
| Performance | 5,97% |
|---|---|
| Performance p. a. | 4,05% |
| Volatilität | 20,40% |
| Sharpe Ratio | 0,06 |
| Maximaler Verlust | 27,57% |
| Maximale Verlustdauer (Monate) | 4 |
| Recovery Period (Monate) | |
| Calmar Ratio | 0,04 |
| VaR (99 % / 10 Tage) | 9,72% |
Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren.
Portfolio-Kommentar
Die globalen Aktienmärkte setzten im Oktober ihren Aufwärtstrend fort. Der MSCI World Net Total Return Index legte um 3.84% zu und der MSCI World SMID Cap Net Total Return Index um 2.08%. Der Keynote - Spin-Off Fund (KSOF) avancierte im Berichtsmonat 2.93% (alle Angaben in EUR).
Die Kursgewinne an den Aktienmärkten werden derzeit vor allem durch stark steigende Unternehmensgewinne, insbesondere in den USA, getragen. Es gibt bislang keine Anzeichen für eine Abschwächung dieser Dynamik. Trotz einer stagnierenden Beschäftigungsentwicklung wächst die Wirtschaft weiter. Auch die Auswirkungen früherer Zollerhöhungen haben bislang keine Lohn-Preis-Spirale ausgelöst. Sinkende Inflationsraten bei gleichzeitig anziehendem Wachstum schaffen in den kommenden drei bis sechs Monaten ein Umfeld, das einem «Goldilocks-Szenario» gleicht – also robustes Wachstum bei moderater Inflation. Ein zentraler Treiber bleibt die künstliche Intelligenz (KI). Die Investitionen in Technologie im Zusammenhang mit dem KI-Boom trugen in diesem Jahr etwa so viel zum US-BIP-Wachstum bei wie die Konsumausgaben, obwohl erstere nur 4.5% des BIP ausmachen, verglichen mit 68% der Konsumausgaben. Trotz des transformativen Potenzials mehren sich die Anzeichen, dass es spekulative Exzesse und unrealistische Erwartungen in Bezug auf KI und damit verbundene Bereiche gibt. «Financial Engineering» im KI-Bereich wie extreme Investitionen und Lieferantenfinanzierungen wecken Erinnerungen an die IT-Blase Ende der 1990er Jahre. Extremwerte erreichen auch Teilbereiche des US-Aktienmarktes: Etwa ein Drittel der Aktien des S&P 500 Index werden aktuell mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von über 10 gehandelt.
Anleger, die sich gegen den breiten Konsens stellen und sich nicht vom aktuellen FOMO-Umfeld («Fear of Missing Out») mitreissen lassen, riskieren kurzfristig eine Underperformance (FOMU - «Fear of Material Underperformance»). Historisch und über den gesamten Zyklus hinweg hat es sich aber ausgezahlt, das Aktienengagement sukzessive von den Leitindizes mit ihrer hohen thematischen Konzentration hin zu anderen Segmenten mit attraktiverem Chance-Risiko-Profil zu verlagern. Unser Ansatz bleibt unverändert: Wir identifizieren «Bottom-Up» Spin-Off-Situationen mit erheblichem Wertsteigerungspotenzial über drei bis fünf Jahre, deren Entwicklung stärker von unternehmensspezifischen Faktoren als vom allgemeinen Marktumfeld abhängt.
Die höchsten positiven Beiträge zur Fondsperformance lieferten Coherent (+1.09%), Amrize (+0.76%) und Sandoz (+0.66%). Coherent profitiert als Zulieferer von Glasfaser- und Laserkomponenten direkt vom Investitionszyklus der Hyperscaler und ist die einzige Position im Portfolio mit direkter KI-Exponierung. Unser Investmentfokus liegt jedoch auf der fortschreitenden strategischen Fokussierung und operativen Verbesserung und weniger auf makrogetriebenen Themen. Nach der Teilabspaltung des Siliziumkarbid-Geschäfts und dem Verkauf des Aerospace & Defense-Segments an Advent für 400 Mio. USD wurde zudem im Oktober die Veräusserung der Tools-for-Materials-Processing-Sparte an die Schweizer Bystronic bekannt gegeben. Amrize zeigt rund drei Monate nach dem Spin-Off von Holcim deutliche Fortschritte: Der Umsatz stieg im Quartal von Juli bis September um 6.6% auf 3.68 bis Mrd. USD – stärker als erwartet. Gleichzeitig wurde die Umsatzprognose für 2025 auf 11.7 bis 12 Mrd. USD (zuvor 11.4 bis 11.8 Mrd. USD) angehoben. Zwar sank die operative Marge um drei Prozentpunkte auf 29%, doch sollten optimierte Beschaffung, Automatisierung und eine schlankere Organisation im Rahmen des Effizienzprogramms «Aspire» in den nächsten Jahren deutliche Margensteigerungen ermöglichen. Sandoz hat ebenfalls die Prognosen angehoben. Statt einer bereinigten Ebitda-Marge von «ungefähr 21%» wird neu eine Bandbreite von 21 bis 22% veranschlagt. Der Biosimilar-Anteil lag erstmals über 30%. Diese biotechnologisch in lebenden Zellen hergestellte Nachahmermedikamente sind margenstärker als klassische, chemisch synthetisierte Generika.
Negative Performance-Beiträge lieferten im Berichtsmonat Knife River (-0.82%), SharkNinja (-0.64%) und Bellring Brands (-0.30%). Bei Knife River belasten anhaltende Unsicherheiten über die US-Baukonjunktur. Nach früheren Positionsreduktionen sehen wir inzwischen wieder attraktive Einstiegsniveaus. Bei SharkNinja und BellRing Brands gab es keinen relevanten Nachrichtenfluss – die Kursschwäche dürfte primär auf das negative Sentiment gegenüber Konsumtiteln zurückzuführen sein.
Nach sukzessiven Reduktionen der Position in Constellation Software haben wir uns im Oktober vollständig vom kanadischen Unternehmen getrennt. Die frei gewordenen Mittel wurden in zwei neue Industrieunternehmen reinvestiert, die sich derzeit noch im Aufbau befinden.
Trotz gestiegener Bewertungen sehen wir weiterhin attraktive Gelegenheiten bei Spin-Offs. Unser Fokus liegt unverändert auf fundamentalen Unternehmensdaten und dem Ziel, in einer benchmarkorientierten Welt hohe absolute und asymmetrische Renditen über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren zu erzielen.
Der aktuelle Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationen für Anlegerinnen und Anleger (KIID) sowie der Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft und Zentralverwaltungsgesellschaft (Universal-Investment-Luxembourg S.A., R.C.S. Luxembourg B 75.014, 15, rue de Flaxweiler, L - 6776 Grevenmacher) und unter www.universal-investment.com erhältlich.
Alle Angaben zum (sofern nicht anders angegeben)
Stammdaten
| Fondsname | Keynote Spin-Off Fund |
|---|---|
| Anteilsklasse | IK USD |
| ISIN | LU1920073480 |
| WKN | A2PA99 |
| Fondsdomizil | Luxemburg |
| Rechtsform | OGAW |
| Auflage des Fonds | |
| Fondswährung | EUR, USD |
| Fondskategorie | Aktienfonds (UCITS) |
| Universum | international |
| Mindestaktienquote | 51% |
| Cut-Off-Time | Werktags, 16:00 Uhr (CET) |
| Vertriebszulassung | DE, LU, CH* |
Ertrags- und Steuerdaten
| Fondsvolumen / Anteilklasse | 37.947.364,82 USD / 18.176.304,18 USD |
|---|---|
| Anteilwert | 142,42 USD |
| Ausgabe- / Rücknahmepreis | 142,42 USD / 142,42 USD |
| Akkum. ausschüttungsgleicher Ertrag | 0,00 USD |
| Geschäftsjahresende | 31.12.2025 |
| Ertragsverwendung | thesaurierend |
Konditionen
| Effektiver Ausgabeaufschlag | 0,00% |
|---|---|
| Effektiver Rücknahmeabschlag | 0,00% |
| Maximale Verwaltungsvergütung p.a. | 1,80% |
| Maximale Beratervergütung p.a. | k.A. |
| Maximale Verwahrstellenvergütung p.a. | 0,05% |
| Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) | 1,20% |
Anlagephilosophie Wir Fischen da,
AnlageprozessInvestigatives Research ist der Treiber unseres Anlageprozesses
Erwerben Sie unseren Fonds bei Ihrem Finanzberater, Ihrer Bank oder Handelsplattform
Der Keynote - Spin-Off Fund ist bei vielen Banken und Handelsplattformen zu erwerben.